Grundlage für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Schützenverein Ruhlsdorf von 1887 e.V.ist die Aufnahme in den bzw. Mitgliedschft im Verein. Wir verfolgen verschiedene Ziele. Diese konzentrieren sich auf


  • Aufbau von Selbstbewusstsein durch sportliche Erfolge und persönliche Fortschritte.
  • Entwicklung von Zielstrebigkeit und Durchhaltevermögen.
  • Unterstützung bei der Bewältigung von Herausforderungen und Rückschlägen.
  • Erlernen des sicheren Umgangs mit Schusswaffen und der dazugehörigen Sicherheitsvorschriften.
  • Aufbau von Disziplin durch regelmäßiges Training und die Einhaltung von Regeln.
  • Übernahme von Verantwortung für das eigene Verhalten und die Ausrüstung.
  • Vermittlung und Verbesserung von Schießtechniken und Zielgenauigkeit.
  • Förderung der Konzentration, Geduld und Feinmotorik.
  • Teilnahme an Wettbewerben und Meisterschaften, um sportliche Erfolge zu erreichen.
  • Aufbau von Selbstbewusstsein durch sportliche Erfolge und persönliche Fortschritte.
  • Entwicklung von Zielstrebigkeit und Durchhaltevermögen.
  • Unterstützung bei der Bewältigung von Herausforderungen und Rückschlägen.
  • Vermittlung von Werten und Traditionen des Schützenwesens, wie Kameradschaft und Heimatverbundenheit.
  • Einblick in die historischen und kulturellen Aspekte des Schützenwesens.
  • Angebot einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung, die Spaß macht und gleichzeitig förderlich ist.
  • Prävention vor negativen Einflüssen, indem Jugendliche in eine strukturierte und unterstützende Gemeinschaft eingebunden werden.

In unserm Verein kümmern sich mehrere, entsprechend den gesetzlichen Vorgaben ausgebildete Verantwortliche um die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen. Sie bieten entsprechende Ausbildungs- und Trainingszeiten an. Diese sind dem Menü-Punkt „Schützenverein“ (Unterpunkt „Terminplan“) zu entnehmen.

Die Ausbildung und das Training erfolgen nach den gesetzlichen Vorschriften abhängig vom Alter mit vereinseigenen Luftdruck- und KK-Waffen. Die wichtigsten gestzlichen Regelungen zu den Altersgrenzen sind hier zusammengefasst.

Die Formulare für die Aufnahme in den Verein und die u.U. erforderliche Einverständniserklärung sind über die Link’s herunterladbar.

Kontakt:
Sebastian Heber
+49 160 sechs-drei-drei-0636